Wie die Plattform digitale Souveränität und Datenschutz neu denkt – und warum das jetzt relevant ist

Offizielle Website der We.Network-App der CAS Software AG aus Karlsruhe (Foto: Screenshot)

Wir brauchen kein WhatsApp!

Ein Messenger, bei dem keine KI mitliest, der deine Daten nicht an Dritte verkauft, nicht von US-Konzernen kontrolliert wird und trotzdem so einfach funktioniert wie WhatsApp. We.Network ist ein deutscher Messenger, der genau das verspricht – ohne Kompromisse bei Datenschutz oder Nutzerfreundlichkeit.

Doch warum ist das überhaupt relevant? Drei Gründe:

  1. Datenschutz ist kein Luxus, sondern ein Grundrecht. Seit der DSGVO wissen wir: Europäische Nutzer:innen haben Anspruch auf Kontrolle über ihre Daten. Doch während wir uns über Cookie-Banner ärgern, fließen unsere Chats, Standortdaten und Kontakte weiterhin in die Server von Meta, Microsoft oder Google – oft ohne echte Transparenz.
  2. Abhängigkeit von US-Plattformen ist ein Risiko. Was passiert, wenn WhatsApp morgen entscheidet, dass bestimmte Inhalte in der EU blockiert werden? Oder wenn ein Algorithmus deine Community-Nachrichten als „verdächtig“ einstuft? Europäische Plattformen unterliegen europäischen Gesetzen – und das ist ein Vorteil.
  3. Echte Datensouveränität beginnt mit europäischen Lösungen. We.Network setzt auf deutsche Server und nationale Gesetze. Keine Hintertüren, keine undurchsichtigen Datenflüsse, keine Abhängigkeit von Drittstaaten.

Kurz gesagt: Wenn du als Community-Manager:in, Marketing-Verantwortliche:r oder Tech-Enthusiast:in Wert auf Datensouveränität, Compliance und echte Alternativen legst, solltest du We.Network auf dem Schirm haben.


Persönliche Direktnachrichten und Gruppen-Chat in der We.Network-App (Foto: Screenshot)

We.Network im Praxistest: Was kann die Plattform – und wie nutzt du sie?

1. Datenschutz & Compliance: Warum We.Network DSGVO-konform ist (und WhatsApp nicht)

We.Network wurde von Grund auf für maximale Datensouveränität entwickelt:

  • Keine Datenweitergabe an Dritte: Kein Tracking, keine Werbung, keine Weitergabe von Metadaten.
  • Serverstandort Deutschland: Alle Daten liegen auf Servern in Deutschland und unterliegen damit deutschem und europäischem Recht.
  • Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (E2EE): Standardmäßig aktiviert – nicht wie bei WhatsApp, wo Nutzer:innen sie erst manuell einschalten müssen.
  • Transparente Nutzungsbedingungen: Keine versteckten Klauseln, keine undurchsichtigen Datenverarbeitungen.

Vergleich: Messenger im Vergleich: Datenschutz und Compliance

KriteriumWe.NetworkWhatsAppSignal
ServerstandortDeutschland (EU)USAUSA
DatenweitergabeNeinJa (an Meta)Nein
DSGVO-konformJaNein (US-Recht)Eingeschränkt
Ende-zu-Ende-VerschlüsselungStandardmäßigManuell aktivierbarStandardmäßig

→ Praxistipp: Wenn du in deiner Community, im Verein oder im Unternehmen DSGVO-konform kommunizieren musst, ist We.Network eine sichere Wahl. Besonders relevant für NPOs, Behörden, Gesundheitssektor oder Bildungseinrichtungen, wo Datenschutz kritisch ist.


2. Nutzerfreundlichkeit & Features: Warum der Umstieg einfach ist

We.Network ist kein experimentelles Projekt, sondern eine ausgereifte Plattform mit allen Funktionen, die du von modernen Messengern erwartest:

  • Gruppenchats für Teams, Communities oder Projekte
  • Datei- und Medienfreigabe
  • Verifizierte Accounts für offizielle Kanäle (z. B. für Vereine, Unternehmen oder Behörden)

Beispiel aus der DACH-Region: Die Stadtverwaltung Karlsurhe nutzt We.Network seit 2024 für die interne Kommunikation und die Abstimmung mit lokalen Initiativen. Statt unsicherer WhatsApp-Gruppen, die gegen DSGVO verstoßen, gibt es nun offizielle, datenschutzkonforme Kanäle – mit der Gewissheit, dass keine Daten an Dritte weitergegeben werden.

→ Schritt-für-Schritt: So startest du mit We.Network

  1. Registrierung: we.network → Account mit E-Mail oder Telefonnummer erstellen (keine Angabe weiterer persönlicher Daten nötig).
  2. Deine erste Gruppe einrichten:
    • Öffentliche Gruppen für Events (z. B. „Nachbarschaftsinitiative Berlin“)
    • Private Kanäle für Teams (z. B. „Projektgruppe Marketing“)
  3. Nutzer:innen einladen: Per Link oder E-Mail – ohne dass diese ihre Telefonnummer preisgeben müssen.

Kanäle zu bestimmten Themen oder von Organisationen (Foto: Screenshot)

3. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, umzusteigen

  • Politische Unterstützung: Die EU treibt mit dem Digital Markets Act (DMA) und Digital Services Act (DSA) den Ausbau europäischer Digitalinfrastrukturen voran.
  • Technische Reife: We.Network ist keine Beta mehr, sondern eine stabile, nutzerfreundliche Plattform mit Apps für iOS, Android und Desktop.
  • Wachsender Bedarf: Immer mehr Unternehmen, Behörden und Communities suchen nach sicheren, europäischen Alternativen – nicht nur aus Compliance-Gründen, sondern auch aus Überzeugung.

Probier’s diese Woche aus – und mach dich unabhängig!

We.Network ist mehr als ein Messenger: Es ist ein Beitrag zur digitalen Souveränität Europas. Wenn du:

  • DSGVO-konform kommunizieren musst,
  • unabhängig von US-Konzernen sein willst,
  • deine Community oder dein Team sicher vernetzen möchtest – dann ist jetzt der Zeitpunkt, umzusteigen.

Deine nächste Aktion:

  1. Lade die App (iOS/Android) oder nutze die Web-Version.
  2. Abonniere Kanäle: Alkis Kurul Sales & Marketing, Täglichen Wetterbericht für deinen Ort
  3. Erzähle Freunde & Bekannten davon und sendet euch gleich ungestört von Dritten Nachrichten.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert