Du kennst das Problem: Ein neuer Account auf Mastodon – und plötzlich steht man vor einer leeren Timeline. Keine Algorithmen, die einem passende Profile vorschlagen, keine automatische Vernetzung. Stattdessen: Stille. Doch genau diese „Stille“ ist auch eine Chance – besonders für Unternehmen, die gezielt Community-Management auf Mastodon betreiben möchten. Mit Profil-Starterpacks kannst du nicht nur deinen eigenen Einstieg erleichtern, sondern auch deiner Zielgruppe einen echten Mehrwert bieten. Wie das funktioniert und warum du diese Funktion jetzt im Blick haben solltest, erfährst du hier.
Profil-Starterpacks: Der Turbo für dein Mastodon-Netzwerk
Mastodon arbeitet bewusst ohne Algorithmen, die Nutzenden Profile oder Inhalte vorschlagen. Das hat Vorteile – etwa mehr Kontrolle über die eigene Timeline – aber auch eine Hürde: Wer neu startet, muss sich sein Netzwerk selbst aufbauen. Genau hier setzen Profil-Starterpacks an. Plattformen wie Fedidevs bieten kuratierte Listen von Profilen zu bestimmten Themenbereichen. Nutzer:innen können sich ein Starterpaket aussuchen, das zu ihren Interessen passt, und erhalten so sofort eine gefüllte Timeline mit relevanten Kontakten.
Warum ist das für Unternehmen spannend?
- Sichtbarkeit: Dein Unternehmensprofil kann Teil eines Starterpacks werden – und wird so gezielt neuen Nutzenden empfohlen.
- Themenführerschaft: Du positionierst dich als Expert:in in deiner Branche, indem du ein eigenes Starterpaket erstellst.
- Community-Aufbau: Du erleichterst deiner Zielgruppe den Einstieg und bindest sie direkt an dein Netzwerk.

Mastodon für Unternehmen: Warum Starterpacks dein Community-Management stärken
Die Mastodon gGmbH hat kürzlich angekündigt, dass diese Funktion bald direkt auf der Plattform verfügbar sein wird. Das ist ein weiterer Schritt zur Themenspezialisierung – nach der Wahl einer passenden Instanz. Für Unternehmen bedeutet das:
- Zielgruppengenauigkeit: Du kannst ein Starterpaket speziell für deine Branche erstellen – inklusive deinem eigenen Profil und den wichtigsten Kontakten deines Themenbereichs.
- Wettbewerbsvorteil: Wer früh eigene Starterpacks anlegt, wird als Pionier wahrgenommen und profitiert von der wachsenden Nutzerbasis.
- Langfristige Bindung: Nutzer:innen, die über dein Starterpaket einsteigen, assoziieren dich mit ihrem positiven Erlebnis auf Mastodon.
Praktisches Beispiel: Stell dir vor, du bist im Bereich Nachhaltigkeit tätig. Du erstellst ein Starterpaket mit „Nachhaltige Unternehmen“, „Green-Tech-Expert:innen“ und „Umweltinitiativen“ – und platzierst dein eigenes Profil prominent darin. Jede:r, der dieses Paket nutzt, sieht dich sofort als relevante Stimme in der Szene.
So erstellst du ein eigenes Profil-Starterpack für dein Unternehmen
- Thema definieren: Überlege, welches Thema zu deiner Marke passt und für deine Zielgruppe relevant ist.
- Profile kuratieren: Suche nach hochwertigen Profilen in deinem Bereich – von Influencer:innen über Medien bis hin zu Kooperationspartner:innen.
- Eigenes Profil einbinden: Vergiss nicht, dein Unternehmensprofil als zentralen Bestandteil zu integrieren.
- Veröffentlichen & teilen: Nutze Plattformen wie Fedidevs oder warte auf die offizielle Mastodon-Funktion. Teile dein Starterpaket aktiv in deiner Community.
Tipp: Achte darauf, dass dein Starterpaket nicht zu werblich wirkt. Der Fokus sollte auf Mehrwert liegen – dann wird es gerne geteilt und genutzt.
Community-Management auf Mastodon braucht Strategie – Starterpacks sind ein Game-Changer
Mastodon ist anders als andere soziale Netzwerke – und genau das macht es für Unternehmen so wertvoll. Wer hier erfolgreich sein will, braucht eine klare Strategie für Community-Management auf Mastodon. Profil-Starterpacks sind ein mächtiges Tool, um Sichtbarkeit zu erhöhen, Netzwerke gezielt aufzubauen und sich als Expert:in zu positionieren.

Schreibe einen Kommentar