Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) setzt Mastodon strategisch ein, um sowohl Fachpublikum als auch Verbraucher:innen zu erreichen. Mastodon ermöglicht dem BSI eine dezentrale, datensparsame Kommunikation – ein entscheidender Vorteil gegenüber klassischen Social-Media-Plattformen. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für Cyber-Sicherheit und dem Austausch mit einer technikaffinen Community.
Strategische Ausrichtung
Zielgruppen
- Fachpublikum: IT- und Cyber-Sicherheitsexpert:innen, die sich für technische Themen und aktuelle Entwicklungen interessieren.
- Verbraucher:innen: Laien, die praktische Tipps zur Cybersicherheit und Serviceangebote des BSI suchen.
Inhalte
- Fachthemen: Publikationen wie Whitepapers, technische Richtlinien und Mindeststandards.
- Service-Content: Praktische Anleitungen, z. B. zur Rettung von Flash-Speichern nach Wasserschäden.
- Aktuelle Meldungen: Pressemitteilungen, Sicherheitshinweise und Event-Begleitungen.
- Humor & Nostalgie: Unterhaltsame Inhalte mit Bezug zu IT und Cybersicherheit, z. B. zum Tag des Systemadmins.
- Krisenkommunikation: Schnelle Verbreitung von Videobotschaften oder Warnungen – ohne Anmeldung für Nutzer:innen.
Community-Management: Best Practices
Struktur & Prozesse
- Dezentrale Organisation: Social-Media-Aktivitäten werden im BSI dezentral koordiniert. Ein kleines Team im Leitungsstab steuert die Aktivitäten, während Fachabteilungen Inhalte liefern.
- Redaktionsplanung: Ein Redaktionsplan in Confluence und ein Social-Media-Management-Tool unterstützen Planung und Veröffentlichung.
- Community-Interaktion: Eine dedizierte Person kümmert sich wöchentlich um das Community-Management auf Mastodon und bearbeitet Anfragen, Fragen und Feedback.
Umgang mit Anfragen & Feedback
- Priorisierung: Nicht jede Anfrage wird beantwortet. Polemische oder aggressive Kommentare werden ignoriert, während konstruktive Kritik und ernst gemeinte Fragen priorisiert werden.
- Fachliche Unterstützung: Bei komplexen Fragen werden Antwortvorschläge von Fachreferaten eingeholt und veröffentlicht.
- Reaktionszeit: Ziel ist eine Antwort innerhalb von zwei Arbeitstagen. Bei Verzögerungen wird ein Zwischenstand kommuniziert.
Tools & Integration
- Social-Media-Management-Tool: Wird für Planung, Veröffentlichung und Community-Management genutzt. Aktuell fehlt eine vollständige Mastodon-Integration, doch das BSI arbeitet mit dem Anbieter an einer Lösung.
- Ticketsystem: Eingehende Anfragen werden als Tickets erfasst, gesichtet und bearbeitet.
Entwicklungspotenziale von Mastodon
Wünsche des BSI
- Statistiken & Insights: Fehlende Metriken wie Impressionen erschweren die Erfolgsmessung. Solche Daten wären entscheidend, um Reichweite und Engagement zu analysieren und intern zu rechtfertigen.
- Integration in Management-Tools: Eine bessere Anbindung an gängige Social-Media-Tools würde die Arbeit erleichtern.
- Usability: Verbesserungen bei Videowiedergabe, Dateigrößen und Rechtevergabe wären wünschenswert.
- Bekanntheit steigern: Mastodon ist noch nicht so etabliert wie andere Plattformen. Das BSI setzt sich für eine höhere Sichtbarkeit ein, um mehr Nutzer:innen zu gewinnen.
Das BSI zeigt, wie Mastodon erfolgreich für Community-Management und strategische Kommunikation genutzt werden kann. Durch eine klare Zielgruppenansprache, dezentrale Redaktionsstrukturen und einen strukturierten Umgang mit Anfragen gelingt es, eine aktive und engagierte Community aufzubauen. Mastodon bietet dabei einzigartige Vorteile wie Dezentralität und Datensparsamkeit, die für Behörden und Unternehmen gleichermaßen relevant sind.
Falls du Interesse daran hast, Community-Management auf Mastodon für dein Unternehmen oder deine Organisation aufzubauen oder zu optimieren, unterstützt Alkis Kurul Sales & Marketing dich gerne im gesamten Prozess – von der Strategieentwicklung bis zur operativen Umsetzung. Kontaktiere uns für eine individuelle Beratung!

Schreibe einen Kommentar